Anilinleder (naturbelassenes Nappaleder)
Naturbelassenes Nappaleder gilt als das qualitativ hochwertigste Leder und zeichnet sich durch einen weichen Griff aus. Durch die natürliche Verarbeitung bleiben die Hautporen geöffnet und ermöglichen einen idealen Wärmeaustauch - das Material fühlt sich weder warm noch kalt an, Körperfeuchtigkeit wird gut aufgenommen und wieder abgegeben. Diese unverfälschte Natürlichkeit bedingt jedoch, dass Naturmerkmale sichtbar und Farbunterschiede unvermeidbar sind. Auch ist das Leder vergleichsweise lichtempfindlich. Mit der Zeit entwickelt es eine gebrauchsbedingte Patina.
Semianilinleder (leicht pigmentiertes Leder)
Semianilinleder wird bis tief in die Poren durchgefärbt und erhält durch den leichten Farbauftrag auf der Oberfläche ein gleichmäßiges Farbbild, ohne die Poren gänzlich zu verschließen. Naturmerkmale bleiben so größtenteils sichtbar, die natürliche Struktur voll erhalten. Die Fähigkeit, Körperfeuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, ist geringer als bei Anilinleder. Semianilinleder ist jedoch unempfindlich, pflegefreundlich und weniger lichtempfindlich - und im Griff hautsympathisch.
Pigmentiertes Leder
Bei dieser Lederverarbeitung wird das Material vollständig mit Farbe überdeckt, so dass eine gleichmäßige Oberflächenstruktur entsteht. Durch diese schützende Deckschicht sind Naturmerkmale kaum sichtbar, die Poren werden verschlossen. Pigmentiertes Nappaleder ist deshalb nur eingeschränkt atmungsaktiv und weniger weich im Griff, erfüllt aber in puncto Licht- und Reibechtheit höhere Anforderungen und gilt demzufolge als unempfindlich und
pflegefreundlich. Die neuwertige Optik des Materials bleibt länger erhalten.
Rauhleder (Nubuk und Velours)
Als Nubuk bezeichnet man ein von der Narbenseite, unter Velours ein von der Fleischseite her aufgerautes Leder. Beide bestechen durch ihren samtartigen Griff und das weiche Gesamtbild. Eingefärbte Rauleder wirken darüber hinaus besonders farbintensiv. Lederstruktur und Naturmerkmale bleiben durch die offenporige Spezialfärbung erhalten, das Leder ist jedoch auch pflegebedürftiger
und lichtempfindlich. Mit der Zeit entwickelt das Material eine natürliche Patina.
Spaltleder
Das Leder mit der geringsten Qualität. Für Sitz- bzw. für Gebrauchsflächen nicht geeignet. Als Korpusleder kann das Leder aber bedenkenlos eingesetzt werden.